zurück

von Patrick Wendt - 16. Juli 2024

ITTF World Masters Championships

Patrick Wendt startet bei seiner ersten TT-Weltmeisterschaft im Rom

 

Vom 06. bis 14. Juli 2024 fanden die 21. ITTF World Masters Table Tennis Championships in der italienischen Hauptstadt Rom statt und waren die ersten Meisterschaften, die unter der Schirmherrschaft der ITTF organisiert wurden. Mit über 6000 Athleten aus 109 Nationen war es gleichzeitig die größte Weltmeisterschaft aller Zeiten.

Das Event fand auf 47.000 Quadratmetern auf dem neuen Messegelände "Nuova Fiera di Roma" statt, eines der größten und wichtigsten Messezentren Europas. Es gab insgesamt 350 TT-Tische auf dem Areal, 200 Schiedsrichter und 200 Volunteers waren im Einsatz.

Gespielt wurde bei den Damen und Herren in allen Altersklassen von Ü40 bis Ü90 im Einzel, Doppel und Mix-Doppel. Nach der Akkreditierung aller Sportler bis Sonntagabend, ging es am Montag mit den Vorrunden im Einzel los. Dienstag waren die Doppel und Mix-Doppel an der Reihe. Nach einem freien Mittwoch ging es ab Donnerstag mit den Endrunden im K.O.-System weiter.

Ein beeindruckendes Bild ergab sich bereits am Samstag beim ersten Besuch auf dem Messegelände als man sich bei einer ersten Trainingseinheit an Tische, Bälle, Boden und Licht in bis zu mit 80 Tischen bestückten Hallen gewöhnen konnte.

Am Montagabend um 19:50 Uhr war es dann soweit und die Altersklasse 40 durfte an die Tische, um ihre Vorrunden auszutragen. Patrick bekam es mit dem österreichischen Bundesligaspieler Kinz-Presslmayer zu tun, gegen den nicht unbedingt mit einem Sieg gerechnet werden konnte. Der Franzose Seroux und der Inder Tiruvattar waren schwer einzuschätzen.

Im ersten Duell gegen den Sportfreund aus Indien galt es gut in das Turnier zu starten. Dies gelang auch mit einem 3:1 Erfolg. Gegen den Österreicher war danach wenig zu machen, aber die entscheidende Partie der Seroux wurde mit 3:0 siegreich beendet. Somit war das Erreichen der Einzel-Hauptrunde geschafft, wo es am Donnerstag im Livestream weiterging.

Zwischen den Wettkämpfen und Ausflügen, wie z.B. in den Vatikan mit Sixtinischer Kapelle und dem monumentalen Petersdom, Roms Touristenmagnete wie die Spanische Treppe und der Trevi-Brunnen sowie die antike Stadt Tivoli, gab es immer wieder Gelegenheit bei heißen Temperaturen bis zu 40°C am Hotelpool zu entspannen und sich auf die kommenden Tage vorzubereiten.

Richtung der Finaltage wurde dann auch der Trubel an den einzelnen Tischen größer. Vor allen an den Tischen in Halle 1, wo per Livestream in die ganze Welt übertragen wurde. Nach Freilos in Runde 1 ging es hier für Patrick in der Runde der letzten 128 gegen Tan aus Singapur weiter. Die Nervosität war daher selten so groß, aber es gelang der umjubelte 3:1 Erfolg. (YouTube Link ab 7:29 Std.)  https://www.youtube.com/watch?v=71E_ydU9lfI

In der Runde der letzten 64 stand der Franzose Pietropaoli gegenüber. Gegen den Gold und Bronze Gewinner der letzten Europameisterschaft war erwartungsgemäß wenig auszurichten, aber Platz 33 von insgesamt 264 Startern in der AK40 ist bei der ersten WM gleich riesiger Erfolg. (YouTube Link ab 9:56 Std.)  https://www.youtube.com/watch?v=ER4wiKZ3bR0

hier geht's zum Turnierbaum im Main Draw im Einzel

Nach dem Erfolg im Einzel hielt die Endrunde im Doppel in der Consolation Round noch Großes bereit. Die etwas zu starke Vorrundengruppe war so ganz schnell vergessen. Dass Patrick überhaupt im Doppel antreten konnte, stand bis kurz vor Turnierstart in den Sternen, da sein Doppelpartner aus Indien nicht angereist ist. Glücklicherweise hatte noch ein weiterer Spieler dieses Problem und so hieß erst 10 Minuten vor Turnierstart Patricks neuer Partner Francesco Maragioglio aus dem Pfälzischen TT-Verband. Bereits am Freitag gab es zwei 3:0 Siege im 32stel- und 16tel-Finale.

Am Samstag wurde im Achtelfinale zuerst eine Paarung aus Chile mit 3:0 bezwungen. Danach folgten im Viertel- und Halbfinale zwei umkämpfte Erfolge gegen rein deutsche Paarungen. Highlight dann das Finale gegen die italienische Paarung Lo Presti/Lo Presti, welches auch mit 3:1 gewonnen wurde. Somit ging man in allen 6 Runden als Sieger vom Tisch und gewann die Consolation Round.

hier geht's zum Turnierbaum der Consolation Round im Doppel

Die Weltmeisterschaften mit über 6000 aktiven Teilnehmern in Verbindung mit der faszinierenden "Ewigen Stadt" Rom war ein unvergessliches Erlebnis, welches noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die nächsten Weltmeisterschaften finden 2026 in Gangneung (Südkorea) statt.